Gehen (das)

Gehen (das)
1. Bei Gehen und Stehen mag jeder sein Gut reichen.Graf, 205, 172.
Handelt von einfachen Vermächtnissen, die jeder ohne Zuziehung der Gerichte machen konnte, während eine wirkliche Erbeinsetzung ohne diese nicht erfolgen konnte.
Altfries.: Allick mynscha mey by gongen ende hy standen reka syn gued. (Hettema, Jurisprudentia frisica, XLIII, 14, 44.)
2. Das Gehen schadet dem Pferde nicht. (Surinam.)
Gewohnheit wird zur andern Natur.
3. Mein Gehen und dein Laufen sind ganz dasselbe. (Surinam.)
Was du kannst, kann ich auch, nur besser.
4. Viel Gehen vertreibt die Müdigkeit. (Estland.)
[Zusätze und Ergänzungen]
5. Mit dem Gehen kommt der Weg zu Ende. Merx, 265.
6. Vom vielen Gehen werden die Schuhe nicht besser.
Auch russisch bei Altmann VI, 488.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gehen — Gehen, verb. irreg. ich gehe, du gehst, er geht; Imperf. ich ging; Mittelw. gegangen; Imperat. gehe oder geh. Es ist ein Neutrum, welches alle Mahl, den Fall ausgenommen, wenn es ein Reciprocum ist, das Hülfswort seyn erfordert, und überhaupt den …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gehen — gehen: Das gemeingerm. Verb mhd., ahd. gēn, gān, krimgot. geen, engl. to go, schwed. gå geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf die idg. Wurzel *g̑hē‹i› »klaffen, leer sein, verlassen, ‹fort›gehen« zurück, vgl. z. B. aind.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Das Marsprojekt (Roman) — Das Marsprojekt ist eine Pentalogie geschrieben von Andreas Eschbach. Der Autor schlug dem Verlag Die Marskinder als Titel vor, was von diesem aber abgelehnt wurde. [1] Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 1.1 Das ferne Leuchten 1.2 Di …   Deutsch Wikipedia

  • Das Magazin (Roman) — Das Magazin ist ein 1998 im Rowohlt Verlag erschienener satirischer Roman von Hellmuth Karasek. Er lässt sich als Schlüsselroman lesen, in dem der Autor seine Zeit beim Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ verarbeitet, für das er von 1974 bis 1996… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Reich des Kindes — Das Reich des Kindes. Legende der letzten Karolinger ist eine Erzählung von Gertrud von le Fort, die, 1933 geschrieben, 1934 im Langen Müller Verlag in München erschien.[1] Deutschland am Ende des 9. Jahrhunderts: Über allem erbitterten Kampf… …   Deutsch Wikipedia

  • Das ist nicht meine Hochzeit —   Diese umgangssprachliche Redensart wird im Sinne von »das ist nicht meine Angelegenheit, das geht mich nichts an« verwendet: Sollen die beiden doch vor den Kadi gehen, das ist nicht meine Hochzeit …   Universal-Lexikon

  • gehen — laufen (umgangssprachlich); tun (umgangssprachlich); klappen (umgangssprachlich); funktionieren; funzen (umgangssprachlich); möglich sein; in Betracht kommen; stiefeln (umgangsspra …   Universal-Lexikon

  • Gehen — 1. Barfuss gehen hilft nichts zur Seligkeit. Wider die barfüssigen guten Werke der Mönche und Wallfahrer. 2. Besser allein gehen, als in schlechter Gesellschaft stehen. Frz.: Il vaut mieux aller seul que d être mal accompagné. (Kritzinger, 21.) 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • gehen — ge·hen [ ɡeːən]; ging, ist gegangen; [Vi] 1 sich aufrecht auf den Füßen mit relativ langsamen Schritten fortbewegen <barfuß, gebückt, langsam, schnell, am Stock, auf Zehenspitzen, geradeaus, auf und ab gehen>: ,,Willst du im Auto mitfahren? …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Das Christ-Elflein — Werkdaten Titel: Das Christ Elflein Form: Spieloper Originalsprache: deutsch Musik: Hans Pfitzner Libretto …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”